Frau Doctor-Medic Sorina Bracht - 2025 - arztlist
Was ist ein Internist?
Internisten sind Fachärzte für Innere Medizin, die sich auf die Diagnose, Behandlung und Prävention von Krankheiten des inneren Organsystems spezialisiert haben. Sie besitzen ein breites Wissen über verschiedene medizinische Bereiche und sind oft die erste Anlaufstelle für Patienten mit chronischen Erkrankungen oder unklaren Symptomen. Der Internist beschäftigt sich mit der Funktionsweise der Organe, wie Herz, Lunge, Leber, Niere und Verdauungstrakt, und kann eine Vielzahl von Krankheitsbildern behandeln.
Wie unterscheidet sich ein Internist von anderen Ärzten?
Im Gegensatz zu anderen Fachärzten, wie z.B. Chirurgen, die auf operative Eingriffe spezialisiert sind, konzentriert sich der Internist auf die nicht-operative Behandlung von Krankheiten. Internisten führen keine chirurgischen Eingriffe durch, sondern nutzen ihre diagnostischen Fähigkeiten, um Arzneimitteltherapien und andere nicht-invasive Behandlungen zu verschreiben. Sie arbeiten häufig eng mit anderen Fachdisziplinen zusammen, um umfassende Gesundheitslösungen für ihre Patienten zu entwickeln.
Wann sollte man einen Internisten konsultieren?
Es gibt verschiedene Situationen, in denen man einen Internisten aufsuchen sollte. Häufigkeit oder Schwere der Symptome sind gute Indikatoren. Patienten, die an chronischen Erkrankungen wie Diabetes, Bluthochdruck oder Asthma leiden, sollten regelmäßig einen Internisten aufsuchen, um ihre Erkrankungen zu überwachen. Auch bei unklaren Symptomen, die mehrere Organsysteme betreffen, oder wenn ein Patient eine umfassende Gesundheitsberatung benötigt, ist der Internist der richtige Ansprechpartner.
Was sind die häufigsten Erkrankungen, die ein Internist behandelt?
Internisten behandeln eine Vielzahl von Erkrankungen. Zu den häufigsten zählen Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Atemwegserkrankungen, Stoffwechselstörungen und Magen-Darm-Erkrankungen. Auch psychische Probleme, die körperliche Symptome hervorrufen, fallen oft in den Zuständigkeitsbereich des Internisten. Aufgrund ihrer ganzheitlichen Sichtweise berücksichtigen sie bei der Behandlung häufig auch soziale und psychologische Faktoren, die die Gesundheit des Patienten beeinflussen können.
Wie läuft eine typische Untersuchung beim Internisten ab?
Der Besuch beim Internisten beginnt in der Regel mit einer ausführlichen Anamnese, bei der der Arzt Informationen zur Krankheitsgeschichte des Patienten erhebt. Anschließend erfolgt eine körperliche Untersuchung sowie gegebenenfalls weitere diagnostische Schritte, wie Blutuntersuchungen oder bildgebende Verfahren. Auf Basis der gewonnenen Daten erstellt der Internist einen Behandlungsplan, der Medikamentenverschreibungen, Lebensstiländerungen oder Empfehlungen für weitere Fachärzte umfassen kann.
Welche Innovationen gibt es in der internistischen Medizin?
In den letzten Jahren hat die internistische Medizin bedeutende Fortschritte gemacht, insbesondere durch den Einsatz digitaler Technologien. Telemedizin wird zunehmend genutzt, um Patienten auch aus der Ferne zu diagnostizieren und zu betreuen. Darüber hinaus eröffnen moderne Diagnosetechniken, wie genetische Tests, neue Möglichkeiten zur Früherkennung und präzisen Behandlung von Erkrankungen. Auch die Entwicklung neuer Medikamente und Behandlungsansätze, insbesondere im Bereich der Immuntherapie, hat das Spektrum der internistischen Möglichkeiten erheblich erweitert.
Welche Rolle spielt die Patientenbildung in der internistischen Praxis?
Die Patientenbildung ist ein zentraler Aspekt der internistischen Versorgung. Ein gut informierter Patient kann nicht nur aktiv an seiner Behandlung mitwirken, sondern auch seine eigenen Gesundheitsziele besser verfolgen. Internisten sehen es als Teil ihrer Verantwortung, Patienten über ihre Erkrankungen aufzuklären, Behandlungsoptionen zu erläutern und sie in gesundheitsfördernde Verhaltensweisen zu unterstützen. Dabei spielen auch Themen wie Ernährung, Bewegung und Stressmanagement eine entscheidende Rolle.
Ausblick auf die Zukunft der internistischen Medizin
Die Zukunft der internistischen Medizin wird voraussichtlich von weiteren technologischen Fortschritten geprägt sein. Künstliche Intelligenz und Machine Learning könnten helfen, Muster in großen Datenmengen zu erkennen und Diagnosen zu verbessern. Zudem wird ein interdisziplinärer Ansatz in der Patientenversorgung immer wichtiger werden, um die komplexen Bedürfnisse der Patienten umfassend zu erfüllen. Auch die Bedeutung von Prävention und Gesundheitsförderung wird in der zukünftigen medizinischen Praxis zunehmen, um Krankheiten bereits im Vorfeld zu vermeiden.
Albert-Schweitzer-Straße 2D
55128 Mainz
Umgebungsinfos
Frau Doctor-Medic Sorina Bracht befindet sich in der Nähe von verschiedenen interessanten Sehenswürdigkeiten wie dem Gutenberg-Museum, dem Dom von Mainz und der Mainzer Altstadt, die einen Besuch noch lohnenswerter machen könnten.
Öffnungszeiten
Weitere Infos
Weitere Einrichtungen

Dr. med. Barbara Strauß Ärztin für innere Medizin
Entdecken Sie die Praxis von Dr. med. Barbara Strauß, Ihrer Ärztin für innere Medizin in Leipzig. Individuelle Gesundheitsberatung wartet auf Sie.

Dr. Eckart König
Zahnarzt Dr. Eckart König in Lübeck bietet individuelle Zahnbehandlungen und hervorragende Patientenerlebnisse.

Dr.med. Jörg Gabelmann Facharzt für Frauenheilkunde
Entdecken Sie die Praxis von Dr. med. Jörg Gabelmann in Neckargemünd für umfassende Frauenheilkunde und einfühlsame medizinische Betreuung.

Susanne Trageser
Entdecken Sie Susanne Trageser in Alzenau – ein Ort voller Charme mit einem vielfältigen Angebot an handgefertigten Produkten und Geschenkideen.
Weitere Artikel, die dir gefallen könnten

Wie Ärzte bei der Diagnose von Allergien helfen können
Erfahren Sie, wie Ärzte bei der Allergiediagnose unterstützen können und welche Methoden dabei zur Anwendung kommen.

Neurochirurgie: Chancen und Risiken bei Eingriffen am Gehirn
Entdecken Sie die Chancen und Risiken der Neurochirurgie für eine informierte Entscheidungsfindung.